Ihre Ansprechpartnerin
Servicenummer: 0172 7451 943
Außerhalb der Bürozeiten sind wir unter der 0172 7451943 jederzeit für Sie erreichbar!
Magdeburg
BPC - DIE UNTERNEHMERinnen AKADEMIE GmbH
Mittagstr. 16 P, 39124 Magdeburg
Sprechstunde
Jeden Mittwoch Sprechstunde mit Traudel Gemmer
von 14.00 - 19.00 Uhr
nach vorheriger Terminvereinbarung unter 0172 / 7451943
Traudel Gemmer, Projektleiterin
Tel.: 0391- 6627 92 33
Mobil: 0172 - 745 19 43
E-Mail: traudelgemmer[at]kanzlei-gemmer.de
Expertise
Seit mehr als 10 Jahren ist BPC - Die UNTERNEHMERinnen AKADEMIE für Gründerinnen, Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte aktiv - in vielfältigen Arbeitsfeldern, regional und überregional vernetzt und immer nah an der Praxis.
- bga
BPC DIE UNTERNEHMERinnen AKADEMIE ist die Regionalverantwortliche der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) für das Land Sachsen-Anhalt und ist damit Zentrum, Treffpunkt und Vernetzungsort für Gründerinnen und Unternehmerinnen. Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) ist das erste und einzige deutschlandweite Informations- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbständigkeit und Unternehmensnachfolge durch Frauen. Das Portal bietet branchenübergreifend fundierte Informationen und Beratungsangebote zu allen Phasen der Existenzgründung sowie zur Nachfolge.
Gemeinsames Ziel von BPC und bga ist ein gründerinnenfreundliches Klima in Sachsen-Anhalt und Deutschland zu schaffen und den Anteil von Frauen an Unternehmensgründungen zu erhöhen. Zudem bietet die AKADEMIE jeden letzten Montag im Monat eine kostenfreie Gründerinnensprechstunde an.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.gruenderinnenagentur.de
- Frauen in die Aufsichtsräte
Qualifizierung für Aufsichts- und Verwaltungsrätinnen
Grundsatzüberlegungen dieser Initiative
- Wirksamer Beitrag von qualifizierten Frauen zur nachhaltigen Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft Nachweis des vorhandenen Potentials an kompetenten Frauen für Aufsichts- und Verwaltungsratspositionen
- Bündelung von relevantem Wissen und Know How zur Stärkung der Rollenanforderung für Aufsichtsrätinnen
Die Zielgruppe
- Weibliche Führungskräfte,
- Unternehmerinnen,
- Selbstständige Rechtsanwältinnen und Steuerberaterinnen,
- Frauen, die seit kurzer Zeit in Aufsichtsratspositionen sind aus ganz Sachsen-Anhalt
Lernziele
- Überblick über die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrats
Erwerb von rechtlichem und betriebswirtschaftlichem Wissen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat
Lernen an Praxisbeispielen und Erfahrungsaustausch mit Aufsichts- und VerwaltungsrätInnen
Darüber hinaus wird folgender Inhalt Gegenstand sein - Fundierte theoretische wie praxisbezogene Informationen
- Rechtliche Grundlagen
- Vertiefende Informationen zu Rechten, Pflichten und der Verantwortung von Aufsichtsräten
- Auf der Basis von Aktiengesetz und Deutschem Corporate Governance Kodex
- Haftungsfragen
- Konzernrechnungslegung und Risikocontrolling
- Verbesserung des Verständnisses von Bilanzen und Prüfungsberichten
- Bedeutung und Methodik des Risikocontrollings
- Praktische Arbeit im Aufsichtsrat
- Arbeitsweise der Ausschüsse
- Aufgabe der sogenannten Vorbesprechungen
- Berichtswesen und Überprüfungsmechanismen
- Praktische Hinweise für die Arbeit in mitbestimmten Aufsichtsräten
- Behandlung von Interessenkonflikten
- Einbettung der Arbeit im Aufsichtsrat in das gesellschaftspolitische Umfeld
- Facetten des Unternehmensinteresses
- Deren praktische Umsetzung
- Medientraining
- Pro Teilnehmerin ein 2-stündiges individuelles Coaching
Das Besondere an dieser Qualifizierung
- Input und Feedback von TopreferentInnen aus den einzelnen Fachbereichen
- Klartextgespräche mit hochkarätigen Führungskräften und langjährigen Aufsichts- und VerwaltungsrätInnen
- Mustererkennung und persönliche Weiterentwicklung in fokussierten Lernschritten
- Vorstellung der Teilnehmerinnen mit beruflichem Kompetenzprofil im Aufsichtsrätinnen Guide
- Dieser Lehrgang bietet ein fundiertes Angebot an Wissensvermittlung, Erfahrungslernen und Praxistransfer für die Herausforderung einer Aufsichts- und Verwaltungsrätinnenposition.
Impulsreferate, Lernen an Fallbeispielen, Gruppendiskussionen, Rollenreflexion zur Aufsichtsratstätigkeit und Einzelcoaching.
Der Lehrgang ist in sechs aufeinander abgestimmte Module (jeweils 8 Stunden) aufgebaut.
Um das erlernte Wissen auch transparent zu machen, werden die Abschlussarbeiten der Teilnehmerinnen im Aufsichtsrätinnen Guide publiziert. Diese Arbeiten werden mit einem individuellen Fachcoaching von ExpertInnen im Bereich Aufsichts- und Verwaltungsrat unterstützt.
Zudem wird ein Abschlusskamingespräch zusammen mit hochkarätigen Führungskräften, Aufsichts- und VerwaltungsrätInnen stattfinden.
- Frauen gehen in Führung
Das Projekt „Frauen gehen in Führung“ ist ein Qualifizierungsprogramm für Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in Sachsen-Anhalt.
Ziel des Projektes war es, mindestens 30 Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen zu qualifizieren, sie in der Gründungs- oder Nachgründungsphase zu begleiten und zu beraten und somit einen Beitrag zu leisten, das Gründungsgeschehen in Sachsen-Anhalt zu befördern.Über zwei Jahre Projektlaufzeit wurden insgesamt 32 Teilnehmerinnen erfolgreich qualifiziert. Dabei wurden Fertigkeiten und Fähigkeiten vermitelt, die für die Teilnehmerinnen selbst und für deren Unternehmen einen Mehrwert darstellen und die sie auch in der Zukunft auf sich selbst und Ihr Unternehmen anwenden können.
Das Team der BPC - DIE UNTERNEHMERinnen AKADEMIE hat Frauen begleitet, die mit ihren Unternehmen Arbeitsplätze schaffen und dazu beitragen, Sachsen-Anhalt als Wirtschaftsstandort zu festigen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen, Referenten, Trainern und Coaches, die im Projekt tätig waren und einen Beitrag zum Gelingen des Projektes geleistet haben. Wir freuen uns auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit und einen regen Austausch.
Das Projekt „Frauen gehen in Führung“ endete am 30.11.2011.
- FUN - Familie, Unternehmen, Netzwerk
Für Frauen, die eine Familie planen, eine Familie managen oder gerade die aktive Familienphase hinter sich haben, kann die Selbständigkeit der richtige Weg sein, den Balanceakt zwischen Familie und Beruf zu meistern.
Mit dem Projekt „FUN – Familie, Unternehmen, Netzwerk“ hat BPC – DIE UNTERNEHMERinnen AKADEMIE gründungsinteressierte Frauen bei der Realisierung der eigenen Geschäftsidee unterstützt.
Das Projekt richtete sich besonders an Frauen, die in den Regionen Altmark und Börde des Landes Sachsen-Anhalt eine eigene Existenz aufbauen wollen. Die ländlichen Regionen im Norden Sachsen-Anhalts bieten großes Gründungspotenzial.
Das Projekt endete zum 31.12.2014.